Voraussichtliche Lesedauer: 6 minutes
Damit du deine Steuer in Österreich für das Staking von Kryptowährungen wirklich richtig berechnen kannst – hier alles Wichtige:
Denn, wer in Österreich mit Kryptowährungen „Staking“ betreibt, sollte bei der Steuererklärung genau aufpassen.
In diesem Beitrag zur Besteuerung von Kryptowährung in Österreich erklären wir dir:
Staking vs. Staking: der wenig bekannte Unterschied
In der Krypto-Welt ist Staking ganz klar das Validieren (Bestätigen und Speichern) von Transaktionen für eine Proof-of-Stake Blockchain. Dadurch wird die Sicherheit des Netzwerks gewährleistet.
Die größte Proof-of-Stake Blockchain ist Ethereum, aber es gibt noch viele andere.
Und dafür bekommt man, im Falle einer Proof-of-Stake Blockchain, Staking-Rewards als finanzielle Belohnung.
Und diese muss man in Österreich versteuern.
Heute findest du jedoch auch ein breiteres Verständnis des Begriffs „Staking“ an jeder Krypto-Ecke. Wir sehen es auf zentralen Exchanges, dezentralen Plattformen, oder in einer neuen DeFi App.
Ja, man konnte auf Krypto-Börsen sogar Euro staken.
Staking wird mittlerweile so ziemlich alles im Krypto-Universum genannt, das mit dem Halten von Kryptowährung und der Ausschüttung von Belohnungen im weitesten Sinn zu tun hat.
Das können „Sparpläne“ auf Krypto-Börsen sein, Rebase-Tokens, Tokens in Play2Earn Spielen, etc.
Diese „Staking“-Rewards musst du in Österreich auch versteuern. Aber anders.
Welches Staking von Kryptowährungen meint die Steuer in Österreich tatsächlich?
Wie die Krypto-Steuerexpertin Natalie Enzinger in einem Interview mit dem Standard erklärt:
„Der Begriff Staking wird in der Praxis leider oft uneinheitlich verwendet. Für den Ausnahmetatbestand muss Staking als Leistung zur Transaktionsverarbeitung vorwiegend durch den Einsatz von vorhandenen Kryptowährungen beurteilt werden können. Ether oder Cardano sind zwei bekannte Beispiele, bei denen das zur Anwendung kommt.“
Wenn du Staking-Rewards bekommst, solltest du dir daher sicher sein. Stehen diese tatsächlich in Zusammenhang mit der Validierung von Transaktionen auf einer Proof-of-Stake Blockchain?
Als ersten Schritt kannst du überprüfen, ob die Kryptowährung, mit der du Staking betreibst, überhaupt mit einer Proof-of-Stake Blockchain verbunden ist.
Halte dich bei der Recherche am Besten an die offiziellen Webseiten der Kryptowährungen und deines Staking-Angebots.
Sollten deine Staking-Rewards nicht aus der „Transaktionsverarbeitung durch vorhandene Kryptowährungen“ stammen, kann ein anderer Sachverhalt bei der Besteuerung deiner erhaltenen Belohnungen zutreffen. Natalie Enzinger sagt hierzu weiter:
„In der Praxis muss im Detail analysiert werden, ob der Vorgang nicht unter einen anderen Steuertatbestand wie z. B. Lending oder Mining fällt. Der Unterschied liegt im Zeitpunkt der Besteuerung. Im Falle von Lending oder Mining hat eine Besteuerung bereits mit Zufluss der Kryptowährung am Wallet oder Exchange zu erfolgen. Im Falle von Liquid Staking, wo bei der Einzahlung der Kryptowährung ins das „Staking“ ein anderer Token übertragen wird, könnte auch ein Lendingvorgang vorliegen. So ein Vorgang ist jedenfalls im Einzelfall von einem Steuerexperten zu beurteilen.“
Das heißt, es geht auch darum zu klären, ob dein „Staking“ steuerrechtlich als Mining oder Lending gesehen werden kann.
Wenn du Staking-Rewards (oder auch andere Krypto-Einkünfte) verdienst, die du bereits zum Zeitpunkt des Zuflusses besteuern musst, führt eigentlich nichts an der Nutzung eines Krypto-Steuer-Tools vorbei.
CoinTracking, Accointing, Koinly, Blockpit – welches Krypto-Steuer-Tool ist für Österreich effektiv?
Sobald deine Einkünfte aus Kryptowährungen eine gewisse Höhe oder Komplexität erreicht haben, empfehlen wir dir die Nutzung einer professionellen Software (Krypto-Steuer-Tool) zur Dokumentation deiner Krypto-Transaktionen.
Wir arbeiten mit allen diesen sogenannten Krypto-Steuer-Tools. Auch wenn noch keines perfekt funktioniert, sind sie absolut hilfreich und notwendig, wenn du deine Transaktionen korrekt dokumentieren willst.
Welches dieser Tools für dich passt, hängt auch davon ab, welche Art von Krypto-Transaktionen du wie abbilden möchtest. Ebenso spielt dein Nutzerverhalten in der Krypto-Welt eine Rolle.
Daher gibt es leider momentan auch von unserer Seite keine pauschale Empfehlung für das eine oder andere Krypto-Steuer-Tool.
Wir helfen aber tagtäglich unseren Kund:innen dabei, sich für eines dieser Tools (z.B. CoinTracking, Accointing, Koinly, Blockpit oder andere) zu entscheiden und lösen Probleme, die bei der Nutzung auftreten können.
Falls du einen Entscheidungshilfe brauchst oder Probleme bei der Nutzung von Krypto-Steuer-Tools hast, kannst du dich gerne bei uns melden.
3 einfache Tipps zur Lösung deines Staking-Problems
Wie du deine Rewards in deine Steuererklärung eintragen musst, hängt davon ab, welche Art von Staking du betreibst. Hier sind ein paar einfache Tipps, um dir eine gute Basis für deine Staking Steuer in Österreich zu schaffen:
Weitere Beiträge zum Thema Österreich:
Expertin: Was passiert wenn man Kryptowährung nicht versteuert
Wie viele Menschen in Österreich besitzen Kryptowährungen?
Falls du zusätzliche Hilfe brauchst, findest du hier alle weiteren Infos zur individuellen Dokumentation deiner Transaktions-Daten für Banken oder Steuern.
Folge uns auf Social Media, um nichts zu verpassen! Auf Instagram, Twitter und Facebook teilen wir aktuelle Tipps, Expertenmeinungen und Infos mit dir!
Disclaimer: questr ist keine Steuerberatungs-Kanzlei, sondern legt den Fokus darauf, Kund:innen bei bei der Dokumentation ihrer Kryptowährungen für Steuer und Banken zu helfen.
Wir empfehlen dir gerne unseren Partner in Österreich für Steuerberatung rund um Kryptowährungen, weitere Infos zur Krypto Steuer in Österreich findest du unter crypto-tax.at .