Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    Anfrage

    Datenaufbereitung / Datenkontrolle

      Anfrage

      Mittelherkunftsnachweis

      AA

      Airdrop

      Airdrops sind ohne Gegenleistung erhaltene Belohnungen, welche direkt – oft ungefragt – auf das eigene Wallet gesendet werden. Mittlerweile

      mehr lesen
      Altcoin

      Das Silbenwort steht für „alternative coin“ und bezeichnet grundsätzlich alle Kryptowährungen abseits von Bitcoin. Wie du Altcoins richtig für

      mehr lesen
      AML – Anti Money Laundering

      Finanzinstitute aller Art sind gesetzlich dazu angehalten, umfassende Maßnahmen gegen Geldwäsche zu setzen. Ein Mittelherkunftsnachweis geht unter anderem auch

      mehr lesen

      BB

      Bagholder

      Ein bagholder ist jemand, der wider besseren Wissens Coins oder Tokens auf seinem Wallet hält und diese nicht verkauft

      mehr lesen
      Bear Market

      Der Begriff „bear market“ umschreibt eine nach unten gerichtete Marktsituation. Er steht damit im Gegensatz zu „bull market„. Egal

      mehr lesen
      Bitcoin

      Bitcoin ist eine dezentrale digitale Währung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Es gibt keine zentrale Autorität, die Bitcoin kontrolliert,

      mehr lesen
      Block Explorer

      Die Blöcke, aus denen sich eine jede Blockchain zusammensetzt, lassen sich per Block Explorer (oder Blockchain Explorer) überprüfen. Da

      mehr lesen
      Blockchain

      Alle Kryptowährungen basieren auf den Umstand, dass diverse Transaktionen in einen Block gebündelt werden und dieser Block dem vorangehenden

      mehr lesen
      Bull Market

      Der Begriff „bull market“ umschreibt eine nach oben gerichtete Marktsituation. Er steht damit im Gegensatz zu „bear market„.

      CC

      CBDC – Central Bank Digital Currency

      Damit beschrieben werden digitale Währungen, welche direkt von Zentralbanken erstellt und gewartet werden. Diese stehen damit in puncto Zentralisation

      mehr lesen
      Checkmate

      Checkmate ist… unser Checkmate! Er steht, als unser Maskottchen, gerüstet und gewappnet zwischen dir und sämtlichen Akteuren des Finanzsektors

      mehr lesen
      Coin

      Ein Coin ist die native Kryptowährung einer Blockchain. Somit ist Ether ein Coin, alle auf Ethereum bauenden Kryptowährungen sind

      mehr lesen
      Consensus

      Konsens ist für jedwede Blockchain, insbesondere für die Blockerstellung, von zentraler Bedeutung. Konsens gewährleistet, dass die Blockchain sicher ist

      mehr lesen

      DD

      DAO – Decentralized Autonomous Organization

      Letztlich besteht eine DAO aus einer Vielzahl von smart contracts welche gewährleisten, dass die zugrundeliegende dezentrale Organisation technisch ohne

      mehr lesen
      dApps – Decentralized Applications

      Damit beschrieben werden Programme, welche nur auf der Blockchain existieren und alleine dadurch bereits rein dezentral funktionieren. Hinter dApps

      mehr lesen
      DeFi – Decentralized Finance

      DeFi beschreibt Protokolle, welche ohne Intermediär (z.B. Bank) auskommen und dennoch klassische Finanzprodukte anbieten. Dies kann komplementär zu TradFi

      mehr lesen
      Degen

      Das Kurzwort steht für „degenerate“ und beschreibt Investoren, welche gebührende Sorgfaltspflichten nicht wahrnehmen und damit im Prinzip rein zufallsbasiert

      mehr lesen

      EE

      Ethereum

      Ethereum zeichnet sich durch eine im Vergleich zu vorhergehenden Kryptowährungen revolutionäre Neuerung aus: Die durch Smart Contracts gegebene Programmierbarkeit.

      mehr lesen

      FF

      FOMO – Fear of Missing Out

      FOMO beschreibt das Gefühl, einen guten Einstieg in den Kauf eines Assets verpasst zu haben.

      Fork

      Bei einer Fork spaltet sich die Blockchain. Dem zugrunde liegt oftmals eine größere technische Änderung, welcher sich nicht alle

      mehr lesen
      FUD – Fear, Uncertainty and Doubt

      Im Kontext der Kryptowährungen wird FUD im Zusammenhang mit Personen verwendet, welche FUD betreiben: Diese wollen also Angst, Unsicherheit

      mehr lesen

      GG

      Gas

      Gas ist eine Gebühr, die Benutzer zahlen müssen, um Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain durchzuführen. Gas wird in der Kryptowährung

      mehr lesen
      GM – Good morning

      Krypto-Enthusiasten grüßen sich regelmäßig mit einem einfachen „gm“ – denn irgendwo auf der Welt hat der Morgen gerade erst

      mehr lesen

      HH

      Halving

      Das Bitcoin-Halving ist ein Ereignis, bei dem die Belohnung für das Mining neuer Bitcoins halbiert wird. Dies geschieht etwa

      mehr lesen
      Hodl

      Wenngleich es sich auf den ersten Blick um einen Tippfehler handelt, … Nein, es handelt sich tatsächlich einfach um

      mehr lesen

      II

      Impermanent loss

      Impermanent loss ist im Kontext von Liquidity Providing zu setzen. Bei der Einzahlung in einen Liquidity Pool sind im

      mehr lesen

      KK

      Krypto-Datenaufbereitung

      Der Prozess der Aufzeichnung sämtlicher je durchgeführter Transaktionen im Zusammenhang mit Kryptowährungen innerhalb eines Krypto-Steuer-Tools wird von questr Krypto-Datenaufbereitung,

      mehr lesen
      Krypto-Datenkontrolle

      Nach der Krypto-Datenaufbereitung ist es notwendig, die im Krypto-Steuertool eingetragenen Daten zu überprüfen. questr nennt diesen Prozess aus naheliegenden

      mehr lesen
      Krypto-Steuer-Tool

      Die Krypto-Datenaufbereitung sowie die Krypto-Datenkontrolle baut im Regelfall auf Krypto-Steuer-Tools auf. Die bei questr derzeit in Verwendung befindlichen Krypto-Steuertools umfassen

      mehr lesen
      KYC – Know Your Customer

      Manche Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden einem KYC-Prozess zu unterziehen. Diese müssen also ihre Identität dem Unternehmen

      mehr lesen

      LL

      Layer 2

      Layer 2 bezieht sich auf eine Skalierungslösung für Blockchains, die es ermöglicht, mehr Transaktionen durchzuführen und höhere Geschwindigkeiten zu

      mehr lesen
      Lightning Network

      Das Lightning Network ist eine Layer 2-Skalierungslösung für die Bitcoin-Blockchain. Das Lightning Network ermöglicht es Benutzern, schnelle und günstige

      mehr lesen
      Liquidity Providing/Mining

      Liquidity providing oder liquidity mining beschreibt einen Prozess, bei dem Liquidität in Form von Kryptowährungen in einen Pool eingezahlt

      mehr lesen

      MM

      Metaverse

      Der Begriff metaverse beschreibt einen virtuellen Raum, in welchem sich Personen auf diverse Art und Weise austauschen. Mittlerweile gibt

      mehr lesen
      Mining

      Krypto-Mining bezieht sich auf den Prozess, durch den beispielsweise neue Bitcoins erstellt werden. Miner verwenden spezielle Computer, um komplexe

      mehr lesen
      Mittelherkunftsnachweis

      Mittelherkunftsnachweise für Kryptowährungen werden im Regelfall von Institutionen innerhalb des Finanzwesens angefordert, konkret also von Banken, Brokern (z.B. Coinfinity)

      mehr lesen

      NN

      NFT – Non-Fungible Token

      NFTs sind Token, welche innerhalb derselben Kategorie nicht fungibel, also nicht austauschbar, sind. Fungibilität lässt sich anhand eines Beispiels

      mehr lesen

      PP

      PoS – Proof-of-Stake

      Proof-of-Stake bezeichnet einen Konsensmechanismus. Im Falle von Proof-of-Stake werden die Validatoren also anhand ihres Einsatzes, ihrem stake, sowie zahlreicher

      mehr lesen
      PoW – Proof-of-Work

      Proof-of-Work bezeichnet einen Konsensmechanismus. Im Falle von Proof-of-Work müssen die Validatoren, besser bekannt als Miner, ihre Rechenleistung zur Verfügung

      mehr lesen
      Private Key

      Ein privater Schlüssel ist ein geheimer Code, der zur Signierung von Transaktionen in einer Krypto-Wallet verwendet wird. Der private

      mehr lesen
      Pump and Dump

      Pump and Dump ist eine Art von Marktmanipulation, bei der eine Gruppe von Anlegern eine Kryptowährung kauft und dann

      mehr lesen

      RR

      Rekt

      Auf dem englischen „wrecked“ basierend, kommt der Ausdruck besonders oft zum Einsatz, um den Zustand eines Investors zu beschreiben,

      mehr lesen

      SS

      Satoshi

      Der Satoshi ist die kleinste Einheit von Bitcoin. Ein Satoshi entspricht 0,00000001 BTC.

      Shitcoin

      Regelmäßig mal humoristische, mal ernst gemeinte Bezeichnung für diverse Coins und Tokens, deren Kurse nicht der eigenen Erwartungshaltung gerecht

      mehr lesen
      Smart contract

      Entgegen der Bezeichnung handelt es sich bei smart contracts um keine Verträge von spezifischer Intelligenz. Ein smart contract bezeichnet

      mehr lesen
      Stablecoin

      Damit bezeichnet wird eine Kryptowährung, welche algorithmisch an den Kurs einer international anerkannten Währung (zumeist USD) fixiert ist. Prinzipiell

      mehr lesen

      TT

      Token

      Ein Token baut auf eine Blockchain auf, ist aber nicht die native Kryptowährung derselben. Somit sind alle auf Ethereum

      mehr lesen

      VV

      Validator

      Validatoren sind für alle Blockchains von zentraler Bedeutung, denn sie sind für den entscheidenden Konsensmechanismus verantwortlich. Für die Transaktionsverarbeitung

      mehr lesen

      WW

      Wallet

      Für Interaktionen mit der Blockchain sind wallets nicht wegzudenken: Alle Kryptowährungen lassen sich in wallets speichern. Technisch gesehen werden

      mehr lesen
      Whitepaper

      Ein Whitepaper ist ein Dokument, das von einem Krypto-Projekt erstellt wird, um die Technologie und die Vision des Projekts

      mehr lesen
      Wrapped Bitcoin

      Wrapped Bitcoin (WBTC) ist eine Art von Token, der 1:1 mit Bitcoin besichert ist. WBTC kann in dezentralen Anwendungen

      mehr lesen

      YY

      Yield Farming

      Yield Farming ist eine Praxis, bei der Benutzer:innen ihre Kryptowährungen in dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) einsetzen, um eine Rendite zu

      mehr lesen